This is some text inside of a div block.

Personalberatung & Unternehmensberatung
für deutsch-französischsprachige Projekte

Personalberatung & Unternehmensberatung

Ihr Partner für deutsch-französische Personal- und Unternehmensberatung
Ich bin Ihre Expertin für Executive Search, Interim Management und strategische Beratung in deutsch-französischsprachigen Projekten.

Mit über 15 Jahren Erfahrung unterstütze ich Unternehmen in der
D-A-CH-Region, Frankreich und Nordafrika dabei, die richtigen Fachkräfte zu finden und interkulturelle Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Warum interkulturelle Kompetenz entscheidend ist
Fachkräfte gefunden – aber Integration scheitert?
Verträge unterschrieben – aber unterschiedliche Erwartungen an Zusammenarbeit?
Missverständnisse im Arbeitsalltag – aber keine Lösung in Sicht?

Haben Sie Schwierigkeiten mit deutsch-französischsprachigen Teams?
Ich helfe Ihnen, diese Hürden zu überwinden und nachhaltigen Geschäftserfolg sicherzustellen.

Aktuelle Marktsituation:
✔ 1.400 deutsche Filialen in Frankreich
✔ 1.600 französische Filialen in Deutschland
✔ 300 deutsche Filialen in Marokko
✔ 280 deutsche Filialen in Tunesien

Fehlende interkulturelle Sensibilität kann zu Verzögerungen, Missverständnissen und finanziellen Verlusten führen. Ich unterstütze Sie dabei, diese Risiken zu minimieren.

Wie wichtig interkulturelle Kompetenz ist, zeigen ein paar Beispiele
  • Probleme und Herausforderung
    Frankreich: Ein deutsches Unternehmen wollte ein französisches Unternehmen kaufen. Doch der Verkäufer zögerte, verschob Termine und suchte heimlich nach einem anderen Käufer.
    Der Grund? Er fühlte sich vom direkten, schnellen Verhandlungsstil des deutschen Käufers bedrängt.
    Meine Lösung: Ich coachte das deutsche Team, um das Tempo und den Kommunikationsstil anzupassen. Mehr Geduld und Fingerspitzengefühl sollten für eine bessere Zusammenarbeit sorgen.
  • Nordafrika: Ein deutsches Unternehmen hatte nach zwei Jahren Verhandlungen einen Bauvertrag in Nordafrika unterzeichnet. Doch immer wieder wurden Änderungen vorgeschlagen, was das deutsche Team irritierte.
    Der Grund? Die nordafrikanische Seite wollte als gleichwertiger Partnermitgestalten.
    Meine Lösung: Ich vermittelte zwischen beiden Seiten, erklärte den deutschen Verantwortlichen die Bedeutung von persönlicher Anerkennung und partnerschaftlicher Einbindung in Nordafrika. Durch eine neue Kommunikationsstrategie und die Einbindung lokaler Entscheider konnte das Projekt stabil weiterlaufen.